Von Zoé Majerus
Die Idee des „Quetschefest“ entstand, als die Geichlinger auf die gleiche Veranstaltung im luxemburgischen Dorf Bettel aufmerksam wurden.

Die Veranstaltung gefiel ihnen so gut, dass sie das Konzept mit über die Grenze nach Deutschland nahmen. Die Geichlinger sammelten damals die Zwetschgen in ihren Gärten ein und die Torten backten sie zu Hause in ihren Öfen. Im darauffolgenden Jahr stellten sie einen Holzofen auf. Seit 1991 wird das sehr beliebte Quetschenfest jährlich zum ersten Septemberwochenende veranstaltet und zieht mehrere tausend Besucher an.
Die berühmte Geichlinger Zwetschgentorte
Sonntags, ab 11 Uhr, sind die frischen Zwetschgentorten aus dem Steinofen für Besucher erhältlich. Wie jedes Jahr kommt ein Teil des Erlöses einem guten Zweck zugute. Seit 29 Jahren ist das Rezept dasselbe geblieben und trotz der großen Nachfrage werden die Zutaten jährlich per Hand gemischt und geknetet.
Um dieselbe Uhrzeit öffnet der große Handwerker- und Bauernmarkt, wo man reichlich selbst gemachte und landwirtschaftliche Produkte findet. Auch dieses Jahr erwartet die Besucher ein Markt mit einer Menge interessanter Stände. Seit dem fünften Quetschenfest ist dieser ein fester Bestandteil der Veranstaltung.
Tolles Programm für Groß und Klein
Jedes Jahr sorgen die Veranstalter für tolle Attraktionen. Zusammen mit neuen Sensationen bietet das Programm ein Paket für die ganze Familie. Um 11.30 Uhr können sich Besucher mit der Showübung der Jugendfeuerwehr Körperich vergnügen.
Nach dem vielfältigen und leckeren Mittagessen, findet um 13 Uhr die Fahrzeugeinweihung der Freiwilligen Feuerwehr Geichlingen statt. Die Fahrzeugeinweihung und offizielle Übergabe wird vom Verbandsgemeindebürgermeister Moritz Petry und -wehrleiter Richard Wirtz, durchgeführt.
Anschließend erfolgt, um 14.30 Uhr, eine weitere Showübung der Feuerwehr Vianden. Am Nachmittag sorgt ab 15.30 Uhr der Musikverein Lahr für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung. Für Essen und Trinken, wie auch für Kinderanimation ist den ganzen Sonntag über natürlich gesorgt. Kinder dürfen sich auf der Hüpfburg, mit dem Mini-Bagger und mit Kistenstapeln amüsieren und austoben. Außerdem bietet das Jugendrotkreuz aus Mettendorf Kinderschminken für Kinder jeden Alters an.


Herkunft und Gebrauch der Zwetschge
Die Zwetschge ist wohl eine der bekanntesten Pflaumenarten. Neben ihrer Verwendung in der Torte, wird sie oft als Pflaumenmus, Speiseeis oder Trockenobst, zubereitet. Vermutlich stammen Pflaumen ursprünglich aus dem Gebiet zwischen dem Altai-Gebirge und dem Kaukasus. Sie kamen via Syrien nach Europa.
Zwetschgen werden sehr gerne zum Backen verwendet. Zudem spricht so mancher der Obstsorte heilende Wirkungen zu. Guten Appetit.
1. September 2019
Ab 11.00 Uhr
Bauern und Handwerkermarkt. Dazu leckere Zwetschgentorten aus dem Holzofen.
13.00 Uhr
Fahrzeugeinweihung der Freiwilligen Feuerwehr Geichlingen.
14.30 Uhr
Feuerwehrübungen der Feuerwehr Vianden.
15.30 Uhr
Musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Lahr.