Anzeige

In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert

Shoppen und Genießen am Sonntag, 27. Oktober, in der Nordstadt

Händler bieten auf dem Markt eine ganze Reihe an verschiedenen Produkten an. Foto: Arlette Schmit

Zu einer Premiere laden die Stadt Diekirch und die Union Commerciale in Diekirch ein. Am 27. Oktober können Besucher den seit 400 Jahren bestehenden Frëschmaart und einen verkaufsoffenen Sonntag genießen. Einen besonderen Tropfen halten die Diekircher ebenfalls bereit, an ihrem Hierschtsonndeg.


Von Christina Bents

In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert-2
Der verkaufsoffene Sonntag beginnt um 14 Uhr. Die Geschäfte in Diekirch halten besondere Angebote und die aktuelle Herbstmode für die Kunden bereit. Foto: Shutterstock

Schon vor 400 Jahren haben die Geschäftsleute und Bauern in Diekirch zusammengearbeitet. Wie in alten Büchern nachzulesen ist, haben sie bereits damals einen gemeinsamen Markt organisiert. So konnten Besucher der Stadt schon 1619 von einem breiten Warenangebot profitieren und die Bauern ihre Waren anbieten. Die Stadt konnte mit diesen Einnahmen die Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren erhalten. (siehe Geschichte des Marktes)

In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert-3
Am 27. Oktober werden die Straßen und Gassen der Nordstadt gut gefüllt sein und die Passanten von den Angeboten profitieren. Foto: Gerry Huberty

Aus der Tradition geboren

Aus dieser Tradition ist eine neue Veranstaltung für Diekirch entstanden, die am kommenden Sonntag zum ersten Mal stattfinden wird. Um 10 Uhr startet der Frëschmaart. Dort sind Händler, die unter anderem Gemüse, Nudeln, Oliven, Wurst, Fleisch oder Honigprodukte, vieles aus biologischem Anbau und selbst produziert, anbieten.  

In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert-4
In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert-5

Die meisten der besonderen Waren können direkt an den Ständen probiert werden. Mit den Erzeugern und Händlern können die Besucher in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen und sich über die Herstellung sowie Inhalte aus erster Hand informieren. Ab 11 Uhr wird ein Ehrenwein der Stadt auf dem Liberationsplatz gereicht. Man kann ihn in freundlicher Runde probieren und den Festtag genießen.

Besondere Angebote

In Diekirch werden 400 Jahre Marktrecht gefeiert-6
Am 20. Dezember wird um 17 Uhr der Weihnachtsmarkt im Herzen von Diekirch eröffnet. Foto: C

Der verkaufsoffene Sonntag beginnt um 14 Uhr. Die Geschäfte in Diekirch halten besondere Angebote und die aktuelle Herbstmode für die Kunden bereit. Mit dem attraktiven Mix aus verschiedenen Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, ist Einkaufen und Bummeln in Diekirch immer ein Vergnügen. Über die Grenzen des Landes hinaus ist die Stadt an der Sauer bei Shopping-Liebhabern ein Begriff. In der Fußgängerzone, inmitten des alten Stadtkerns mit den kleinen Gässchen, wird es ebenfalls hausgemachte Dinge zu probieren und zu kaufen geben. Wer beispielsweise Lust auf warme Nudeln hat, der kann diese auf dem Frischmarkt bekommen.
   

Auf dem Hauptplatz ist am Nachmittag Musik und Gesang im Zelt, aber auch die Cafés und Terrassen der Diekircher Gastronomie laden zum Verweilen ein. Sandie Lahure, Kommunikation- und Marketingbeauftragte der Gemeinde Diekirch sagt: „In Diekirch ist das ganze Jahr über viel los, eine Veranstaltung jagt die nächste. Nach dem Spezialmarkt zum 400. Geburtstag des Marktrechts am Sonntag ist am 14. und 15. Dezember Adventsshopping angesagt, diesmal mit neuer Dekoration. Am 20. Dezember wird um 17 Uhr der Weihnachtsmarkt eröffnet. Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Dezember können die Besucher dann von 11 bis 18 Uhr über den Markt bummeln sowie am Sonntagnachmittag in den Geschäften ihre Weihnachtseinkäufe erledigen.“ Diekirch, das zwischen Goldkapp, Seitert und Herrenberg an der Sauer liegt, hat sehr viel Lokalkolorit und Historisches zu bieten. Auf einer römischen Villa ist beispielsweise die ehemalige Pfarrkirche St. Laurentius erbaut und gehört zum historischen Erbe des Landes. Zudem gibt es in Diekirch ein Militär- und ein Automuseum, einen Kinokomplex, ein Schwimmbad und ein Kulturhaus.