

Quer durch die Straßen der Stadt werden Veranstaltungen stattfinden und wer eine Eintrittskarte für den Korso besitzt, kann die Museen und Ausstellungen im Schloss kostenlos besuchen.
Das Fest der goldenen Landschaft
Das Ginsterfest ist eine Idee des Fotografen Tony Mander und seiner Freunde. Ursprünglich war es das Ziel, die Schönheit der Landschaft zu feiern und den Gesang, die Musik und die Folklore der Ardennen zu würdigen. Im Mai sind die luxemburgische Landschaft und insbesondere die Hänge des Öslings mit leuchtend gelben Sträuchern übersät, die die Felder und Wälder schmücken und den Sommer ankündigen: der Ginster. Um diesen Strauch, der in den Hügeln im Norden Luxemburgs reichlich vorkommt, zu ehren, wurde also das Fest ins Leben gerufen.
Zunächst als Fest der landschaftlichen Schönheit gedacht, hat sich das „Gënzefest“ oder „Geenzefest“ im lokalen Dialekt im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten folkloristischen Das ganze Wochenende wird im Zeichen der gelben Blüte stehen. Foto: John Lamberty Veranstaltungen des Großherzogtums entwickelt. Jedes Mal zieht die Organisation des Ereignisses Tausende von Zuschauern in die Straßen von Wiltz.
Während viele Jahre lang das Syndicat d'Initiative de Wiltz die Organisation dieses Ereignisses übernahm, ist es heute seit 1965 der gemeinnützige Verein „Les amis de la Féerie du Genêt“, der die Organisation übernommen hat.
Im Jahr 1979 wurde sogar eine Ginsterstraße eingerichtet. Heute fast vergessen, führte sie von Ettelbrück über Feulen, Heiderscheid und Buderscheid und an Esch-Sauer und Roullingen vorbei nach Wiltz. Carlos de Jesus