
Sorten für alle Geschmäcker
Von der Quitte bis zur Himbeere, durch die Williamsbirne und die Mirabelle, ohne den Apfel, das Korn, die Brombeere, den Holunder und natürlich die Kartoffel zu vergessen, haben die Geschmacksknospen der Liebhaber von Digestifs die Wahl, wenn es um Branntweine geht. In Luxemburg gibt es noch einige Dutzend Erzeuger, die dieses Erbe aufrechterhalten, was manche als eine Art Zeitmaschine bezeichnen würden.
Außerdem ist die Klassik der Vergangenheit durch Originalität und Vielfalt der Rezepte ersetzt worden, denn heute ist für jeden etwas dabei. Die Herstellung von Branntwein erfordert daher Qualitätsfrüchte, ein fundiertes Know-how und einen stets aufmerksamen, kreativen Geist.
Zur Erinnerung: Seit knapp einem Jahrhundert unterliegen die Herstellung und der Vertrieb von Branntwein einem strengen Regelwerk. Das Gesetz vom 27. Juli 1925 über die Besteuerung von Branntwein, ergänzt durch das großherzogliche Dekret vom 11. November 1959 über die Kontrolle von Branntwein und Likör, hat die Grenzen dieses bis dahin mehr oder weniger umstrittenen Produkts klar definiert.
Insbesondere wird zwischen landwirtschaftlichen und industriellen Brennereien unterschieden, wobei klar angegeben wird, welche Art von Zutaten für erstere und letztere zu verwenden sind. Die obligatorischen Meldungen an die zuständigen Behörden vor der Inbetriebnahme der Anlagen, die ihrerseits dem Recht auf Inspektion und Überwachung durch das zuständige Personal unterliegen, sowie die Geschäftspraktiken, für die die Branntweine bestimmt sind, werden ebenfalls erwähnt.
Und schließlich können die Eingefleischten ihre Tour durch die Region mit einem Besuch des Brennereimuseums in Kehlen abrunden, das an eine private Brennerei angeschlossen ist. Dort werden die Techniken und die Traditionen der Destillationskunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart vorgestellt, bevor es zu einer wohlverdienten Verkostung kommt. Dominique Coutant