![](https://joey.transmatico.com/storage/images/2022/11/18/qwV9jOmP0VRCOELvo3IhQz2fTzPeNPHt.jpg)
![Es lebe der lokale Apfelwein!-2](https://chandler.trmcdn2.eu/storage/images/2022/11/18/ce3FC2wBNF2gEiiC863SMH0PmuKTOyYT.jpg)
Dann wird das Getränk ziemlich stark und herb.Wie beispielsweise bei Wein und Bier, deren Jahrgänge je nach den bei der jeweiligen Ernte gesammelten Trauben- und Hopfensorten variieren, kann auch Apfelwein je nach Früchten des Anbaugebiets einen anderen Geschmack haben.
Und je nachdem, wie beliebt eine Sorte „Cidre“ im Vergleich zu einer anderen ist, liegt das Geheimnis darin, den Geschmack zu finden, der bei den Liebhabern eines guten Apfelweins den Unterschied ausmacht. Denn auch hierbei handelt es sich um eine Kunst, einen Beruf und eine Leidenschaft...
Man beginnt mit der Auswahl der Früchte
Es gibt drei Arten von Mostäpfeln, die normalerweise nach dem Geschmack ihres Saftes eingeteilt werden: süße Äpfel mit hohem Zucker- und Alkoholgehalt, saure (säuerliche bis saure) Äpfel, die eine frische Note verleihen können, und bittere (und bittersüße) Äpfel, die reich an Polyphenolen sind und dem Most Körper und eine mehr oder weniger starke Bitterkeit verleihen. Für die Herstellung von traditionellem Apfelwein werden in der Regel kleine, tanninreiche Äpfel verwendet.
Eine wieder aktualisierte Produktion
Wie in vielen anderen Branchen, die sich in den letzten Jahren im Großherzogtum lokal entwickelt haben, haben sich auch hier einige auf Apfelwein- Herstellung spezialisierte Einzelhändler dazu entschlossen, sich aktiv an der Entwicklung der lokalen Kreislaufwirtschaft zu beteiligen.
So vermarktet der Betrieb Ramborn – dessen Name eine Kombination aus einer Apfelsorte aus dem Anbaugebiet (Rambo) und einer Gemeinde im Sauertal (Born) ist – seit mehr als einem halben Dutzend Jahren den ersten nationalen Apfelwein. Dieser Betrieb trägt natürlich zur Aufwertung der Region Müllerthal bei, in der es unzählige Obstgärten gibt, die selbst ein wesentlicher Bestandteil des Umwelterbes des Sauertals darstellen. Denn für die Herstellung des berühmten Getränks, das bei einem bretonisch gefärbten Dessert wunderbar zu Crêpes passt, werden alte, einheimische Apfelsorten verwendet.
Dasselbe gilt für die Arbeitskräfte, die hauptsächlich aus der Region stammen. Ganz zu schweigen von der Bio-Spezifizität des Getränks, das biologisch angebaut wird und keine künstlichen Farb- oder Geschmacksstoffe enthält.
Außerdem werden die Obstbäume für die künftige Apfelwein- Produktion in dieser Ecke der kleinen Luxemburger Schweiz nicht industriell gepflanzt, was einer reichhaltigen Ernte von mehreren Hundert Tonnen in den letzten Jahren nicht geschadet hat.
Ein als Triptychon dekliniertes Sortiment
Bisher wurden drei verschiedene Apfelweinsorten auf lokaler Ebene entwickelt. Das Hauptprodukt ist Ramborn CM, ein äußerst erfrischender Apfelwein mit frischen Apfelaromen und einem leicht süßen Geschmack. Was den Ramborn Somerset Style betrifft, ist dieser süßer und ähnelt angelsächsischen Apfelweinen, vor allem durch seine Herstellungsweise, bei der eine Mischung aus säuerlichen luxemburgischen und tanninreicheren englischen Äpfeln verwendet wird. Schließlich bezieht sich die Methode mehr auf traditionelle Aspekte des Getränks, indem er weniger spritzig und trockener ist. Dominique Coutant