Vielseitiger Genuss zum Festschmaus
Ursprünglich legten die Winzer die selektionierten Trauben auf Strohmatten zur Trocknung aus, daher der Name „Strohwein“. „Die Herstellung des Vin de Paille unterliegt strengen Qualitätskriterien. Die per Hand gelesenen Trauben müssen gesund sein und eine optimale Reife erreicht haben. Bei der Ernte ist es besonders wichtig, dass die Trauben sanft behandelt und ohne Verletzung der Beerenhaut zur Trocknung eingelagert werden“, resümiert Matthias Lambert.
Die Trauben verlieren während der Trocknungsprozedur einen Teil ihres Wassergehalts durch Verdunstung. Nach einer Lagerzeit von mindestens zwei Monaten werden die Trauben einer sanften Pressung unterzogen und der Most durchläuft anschließend eine langsame Fermentation. In der Regel bedarf es ca. 100 kg Trauben um circa 15 Liter dieses Weins herzustellen. Wie man sieht, ist der „Vin de Paille“ also eine seltene Spezialität der Luxemburger Mosel und verleiht jedem Festessen einen krönenden Abschluss. C.
«Perfect Beer»
D’Konscht vun engem gudde Béier

Wéi kann ee sech sécher sinn, eng gutt Béier ze drénken? Näischt méi einfach wéi dat! Et geet duer, nom Gëlle-Flûte-Label ze kucken. D’Wierten, déi dëse Label besetzen, hu sech enger Formatioun am Déngscht vum Béier ënnerzunn. Fir ze testen, Rendez-vous an engem vun deenen neie Gëlle-Flûte-Baren, Aux Pyramides zu Maarnech oder am Banana’s an der Stad.
Aux Pyramides
9, Marburger Strooss
L-9764 Marnach
Banana's
9, avenue Monterey, Luxembourg-ville
www.bofferding.lu/gelle-flute