

Drei Sportarten sollen laut Experten besonders gut für Senioren sein. Joggen, Schwimmen und Radfahren. Allerdings gilt es das für einen selbst passende Trainingsniveau zu finden. Beim Joggen heißt es, dass man zwar ins Schwitzen kommen soll, aber noch imstande sein soll, sich zu unterhalten. Alternativ geht auch Walken bzw. Nordic Walking.
Schwimmen eignet sich besonders für Personen mit Gelenkproblemen oder deren Mobilität anderweitig eingeschränkt ist. Immerhin lastet im Wasser weniger Gewicht auf den Gelenken. Hier ist auch das Verletzungsrisiko gering. Viele Schwimmbäder bieten für Senioren entsprechende Kurse an, wie etwa Aqua-Jogging. Besonders seit dem Aufkommen von E-Rädern ist Radfahren für Senioren zu empfehlen. Immerhin werden auch hierbei die Gelenke geschont. Außerdem kann man beim Fahren die Gegend neu erkunden oder die Tour mit einem Besuch bei Freunden oder Familie verbinden.
Grundsätzlich können Senioren aber fast allen Sportarten nachgehen und auch ihren Lieblingssport von früher ausüben. Eben nur entsprechend dem jetzigen Leistungsvermögen angepasst. Egal für welchen Sport man sich entscheidet, ist es immer von Vorteil, gemeinsam mit anderen Menschen Sport zu treiben. Das beugt Langeweile vor und motiviert zum Weitermachen.
Wichtig ist jedoch, es nicht zu übertreiben. Auch sollten Senioren, wenn es draußen zu warm ist, lieber Zuhause bleiben oder den Sport in die frühen Morgen- bzw. späten Abendstunden verlegen.
Allgemein gilt, dass Senioren, besonders bei Vorerkrankungen, mit dem Hausarzt abklären sollten, welche Sportarten sich für sie eignen bzw. auf was sie achten sollten. Jeff Karier