
Klimanotstand ist Gesundheitsnotstand
69 Prozent der Luxemburger sind der Meinung, dass sich die Bürger im Kampf gegen den Klimawandel engagieren sollten. Die Folgen des Klimawandels scheinen jedoch immer noch unterschätzt zu werden, obwohl es für jeden von uns unerlässlich wird, Maßnahmen zu ergreifen.
Die jüngsten Überschwemmungen im Land waren eine traurige Erinnerung daran, dass niemand vor Umweltgefahren gefeit ist und dass wir alle anfällig für ihre Auswirkungen sind. Obwohl Umweltfragen nicht in der DNA von MSF liegen, sind sie unvermeidlich, wenn der Klimawandel das Überleben der Menschheit bedroht.
Bereits Opfer des Klimawandels
Die humanitäre Hilfe muss sich auf diese Realität einstellen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Schlimmste zu verhindern. MSF hat sich der Umweltproblematik angenommen und ist starke Verpflichtungen eingegangen: Verringerung der CO2-Emissionen und des Abfalls, Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen, Verringerung von Plastik, Klimaüberwachung, um künftigen Krisen vorzubeugen.
Hierzulande werden bereits Untersuchungen über die Auswirkungen der Überschwemmungen im Südsudan auf die lokale Bevölkerung und die humanitären Maßnahmen durchgeführt. Wie Dr. Christos Christou, internationaler Präsident von MSF, bei seinem jüngsten Besuch in Luxemburg betonte, sind viele der von der Organisation behandelten Patienten bereits Opfer des Klimawandels. Dies ist eine Entwicklung, die eine sofortige Reaktion erfordert, und MSF zählt mehr denn je auf die Hilfe aller. C.
