Früchte- statt Schokoriegel
![](https://joey.transmatico.com/storage/images/2022/11/17/y5pqzkKqRVKAinhBhMUlF6YXnSXBaNob.png)
![](https://joey.transmatico.com/storage/images/2022/11/17/GHkmG6kpTmetS3KuasU7dJvVxvRt4Eu3.png)
Ein Riegel ist eine praktische Darreichungsform. Er muss aber längst nicht immer aus Schokolade bestehen. Auch süße Früchte kommen bei den kleinen Naschkatzen gut an, etwa als Kombination aus Banane und Traube. Für Kinder ab drei Jahren dürfen es ruhig schon 30 Gramm pro Riegel sein – denn Spielen macht hungrig.
Trockenfrüchte kommen oft auch besser an, als man denkt: Rosinen zum Beispiel, oder Aprikosen etwa. Einfach austesten, was dem Nachwuchs am besten schmeckt.
Saftschorlen statt Limonade
![So können Kinder unbedenklicher naschen-2](https://chandler.trmcdn2.eu/themenwelten.wort.lu/storage/images/2022/11/17/mainimage/trmresize/eFtNkYRwT30I1OeYI0FCFSk08urUoCXG.jpg)
Einfach Wasser ist vielen Kindern oft zu fad. Gut geeignet als Durstlöscher sind Schorlen, etwa aus 1/3 (Bio-)Fruchtsaft und 2/3 Wasser. Zugesetzter Zucker, Aromen und Konservierungsstoffe gehören grundsätzlich in kein gesundes Getränk, hier lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste.
Eine weitere, schnell selbst gemachte Limonade ist zum Beispiel folgende: zwei Anteile gepresster Orangensaft zu einem Anteil Wasser, dem vorher reichlich Honig zugefügt wurde – süß und dazu auch noch gesund!
Apfelstücke statt Bonbons
Knackige Apfelstücke, in mundgerechte Stücke geschnitten, kommen bei fast allen Kindern gut an. Aus halbierten Apfelscheiben kann man auch lustige Gesichter auf den Teller garnieren. Pupillen und Nase bestehen dann aus Blaubeeren, die Haare sind aus Kresse. djd