Advertorial

Die Auswahl des Einsatzes von erneuerbarer Energie gut überlegen

Umweltschonendes Heizen

Fotos: Shutterstock

Jahrelang haben wir es als gegeben angesehen, dass wir unsere Häuser mit sogenannten fossilen Stoffen heizen würden. Kohle, Öl oder Gas galten als die hauptsächlichen Brennstoffe. Doch seit einiger Zeit hat sich herumgesprochen, dass das Verbrennen dieser Stoffe wenigstens zwei gravierende Nachteile hat.

Zunächst entsteht dadurch umweltschädliches CO2, das zur Klimaerwärmung einen wesentlichen Beitrag liefert. Des Weiteren haben sie nur eine begrenzte Verfügbarkeit, weshalb ihr uneingeschränkter Einsatz weder sinnvoll noch möglich ist. Im Gegenzug zu diesen fossilen Energiequellen stehen die sogenannten erneuerbaren Energien, die, wie es ihr Name schon sagt, quasi unbegrenzt zur Verfügung stehen. Auch ihre Auswirkungen auf die Umwelt fallen günstiger aus.

Wärme von oben

So gelten Sonnenzellen als die Aushängeschilder für klimafreundliche Energieproduktion schlechthin. Das hat auch damit zu tun, dass sie fast auf jedem Haus zum Einsatz kommen können. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Sorten davon, je nachdem zu welchem Zweck sie eingesetzt werden. Die heute gebräuchlichsten dienen der Stromerzeugung durch die sogenannte Photovoltaik.

Eine weitere Anwendung besteht in der Herstellung von Warmwasser für den Eigenbedarf. Windräder auf das eigene Dach oder im eigenen Garten sind nicht unbedingt Stand der Technik, ganz abgesehen davon, ob die dazu notwendigen Masten in einem Wohngebiet die nötige Akzeptanz in der Nachbarschaft finden werden. Kleinstanlagen sind jedoch von ihrer Technik durchaus geeignet den Eigenbedarf abzudecken oder zumindest einen großen Teil dazu beizusteuern.

Wärme von unten

Geothermik im Zusammenhang mit Wärmepumpen nutzt die natürliche Wärme des Erdbodens. Eine Flüssigkeit, die unter der Oberfläche verläuft, nimmt diese Wärme auf und wird durch die Wärmepumpe an das Haus weitergegeben. Leider gibt der Untergrund in unseren Gegenden nicht so viel Heizpotential her wie in Island, wo der größte Teil des Landes durch Geothermik beheizt wird.

Nichtsdestotrotz erfreuen sich Wärmepumpen auch in unseren Breitengraden einer großen Beliebtheit. Dabei sind es jedoch hauptsächlich die sogenannten Luft-Wasser-Pumpen, die zum Einsatz kommen. Hier wird die Wärme aus der umgebenden Luft entnommen, um damit das Wasser für die Gebäudeheizung aufzuheizen.

Nach der jüngsten Energiekrise ist die Nachfrage nach Wärmepumpen sprunghaft gestiegen, weil damit der Verbrauch an fossilen Brennstoffen drastisch eingeschränkt wird. Im Zusammenhang mit den bekannten Lieferschwierigkeiten ist die Installation einer neuen Wärmepumpe allerdings mit beträchtlichen Wartezeiten verbunden, die durchaus ein Jahr oder länger betragen können. Deshalb gibt es Installateure, die ihren Kunden einen etwas überraschenden Rat geben. Durch die große Nachfrage an Wärmepumpen laufen derzeit bei vielen Herstellern Bemühungen ihr Angebot zu verbessern. Deshalb sei es ratsam mit der Anschaffung einer neuen Wärempumpe noch eininge Jahre zu warten, da dann damit gerechnet werden kann, dass verbesserte und leistungsfähigere Modelle auf den Markt kommen werden.

Weniger ist mehr

Pellets haben zwar den Ruf aus nachwachsender Materie zu sein, haben jedoch auch manche Nachteile. Im Grunde genommen ist Holz zu schade um zu verfeuern. Ein über Jahrzehnte gewachsener Baum ist innerhalb von ein paar Stunden nur noch Asche. Zu beachten ist auch die Belastung durch Feinstaub, obwohl sie bei den modernen Heizsystemen als gering eingeschätzt wird. Sogenannte Staubabscheider sorgen für minimale Schadstoffemissionen.

So sinnvoll der Einsatz von erneuerbaren Energien auch sein mag, bleibt die Weisheit weiterhin bestehen, die besagt, dass die beste Energie diejenige ist, die man gar nicht benötigt. Deshalb gehört eine gute Isolation zur Grundbedingung für den sparsamen Umgang mit Wärmeerzeugung. Ein Pullover statt einem T-Shirt spart derweil nochmals kräftig Heizkosten, egal welcher Art. Frank Weyrich