Der Kellermeister der Winzergenossenschaft Domaines Vinsmoselle war höchst zufrieden mit dem Lesegut, das nun seit der Lese in luftdurchlässigen Körben geruht hat. Die insgesamt 2 142 kg Gewürztraminer und die 1 375 kg Auxerrois Trauben wurden bereits Ende September von den rund 200 Winzern, die zu Domaines Vinsmoselle gehören, gelesen. Der daraus resultierende Gewürztraminer Vin de paille konnte mit 176 Grad Öchsle ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Der Auxerrois Vin de paille kam auf gute 173 Grad Öchsle.
Der Strohwein ist ein sehr aromatischer und geschmacklich intensiver Wein. Die ideale Trinktemperatur liegt bei ca. 10°C. Es ist ein Wein mit hoher Lagerfähigkeit und eine gewisse Reife steigert seinen Genuss. Besonders gut passt der Vin de paille zu Foie gras oder Dessert. Früher wurde der Vin de paille auch als Gesundheitstrank empfohlen, da er zu dieser Zeit in die Kategorie der Medizinweine eingestuft wurde.
Ursprünglich wurden die selektionierten Trauben auf Strohmatten zur Trocknung ausgelegt, daher der Name „Strohwein“. „Die Herstellung des Vin de paille unterliegt strengen Qualitätskriterien. Die per Hand gelesenen Trauben müssen gesund sein und eine optimale Reife erreicht haben. Bei der Ernte ist es besonders wichtig, dass die Trauben pfleglich behandelt werden und ohne Verletzung der Beerenhaut zur Trocknung eingelagert werden“, resümiert Matthias Lambert.
Die Trauben verlieren während der Trocknungsprozedur einen Teil ihres Wassergehalts durch Verdunstung. Nach einer Lagerzeit von mindestens zwei Monaten werden die Trauben einer sanften Pressung unterzogen und der Most durchläuft anschließend eine langsame Fermentation, der Most muss zudem mindestens einen Öchslegehalt von 131 Grad aufweisen. In der Regel bedarf es ca. 100 kg Trauben, um circa 15 Liter dieses Weins herzustellen.
Wie man sieht ist der Vin de paille also eine seltene Spezialität der Luxemburger Mosel und verleiht jedem Festessen einen krönenden Abschluss. C.