Anzeige

Zaiga Baiža und Robert Emeringer: die Glaspoeten.

Künstler

Es gibt ein alltägliches Element, das mit allen möglichen Lichtnuancen zu spielen weiß: Glas. Undurchsichtig, glänzend, lichtdurchlässig, transparent, rau oder glatt, farblos oder getönt, das Material bietet unendlich viele Verarbeitungsmöglichkeiten. Der Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt. Ein Treffen mit Zaiga Baiža und Robert Emeringer.Robert, erzählen Sie uns von Ihren Schaffenswegen.Ich wurde in Differdingen geboren und meine Frau Zaiga Baiža - Emeringer in Riga, Lettland. Was mich betrifft, so war es eher zufällig, dass ich meine Arbeit mit Glas begann. Im Alter von 14 Jahren hatte ich einen Job bei einem Glaser gefunden, um etwas Geld zu verdienen. Mit der Zeit gewann die Leidenschaft die Oberhand! Ich lernte das Material kennen und die verschiedenen Techniken zu meistern. Meine Frau studierte Bildhauerei, Malerei und Glasdesign und absolvierte einen Master of Arts an der Lettischen Kunstakademie.

Zaiga Baiža und Robert Emeringer: die Glaspoeten.-2

”Das Ergebnis ist eine Komposition, die der Fantasie aller Beteiligten freien Lauf lässt!“

Um verschiedene Techniken zu entdecken, hielt sie sich an der Kunstakademie von Lemberg (Ukraine) und in der Experimental Glass Factory auf. Ich bin für meine Arbeit viel gereist, und wir trafen uns während einer Konferenz, die ich an der Akademie in Riga gab, da sie dort auch lehrte. Den Rest kennen Sie!

Zaiga Baiža und Robert Emeringer: die Glaspoeten.-3
Zaiga Baiža und Robert Emeringer: die Glaspoeten.-4
Serie Princess Cup geschnittenes verschmolzenes Glas je 130 €
Zaiga Baiža und Robert Emeringer: die Glaspoeten.-5
Nikolsk blue dekoratives Glasobjekt in blau oder violett ca. 1mhoch 700 €

Was sind Ihre jeweiligen Spezialgebiete?

Jeder von uns bearbeitet das Glas auf seine Weise, ich habe mich auf Skulptur, aber auch auf die Superposition von Glas spezialisiert, und meine Frau arbeitet mehr mit Glaspaste, Gravur oder Thermoformung. Wir beide schaffen und restaurieren auch Buntglasfenster.

Besonders gefällt mir die Fusing-Technik. Es ist eine subtile Mischung aus Pulver, Körnern und Glasplatten. Aber dann ... sind es das Know-how und die Fantasie, die vorherrschen. Oft entstehen auch Kombinationen mit anderen Materialien wie Metall, Stein oder Keramik. Das Ergebnis ist eine Komposition, die der Fantasie aller Beteiligten freien Lauf lässt!

”Oft entstehen auch Kombinationen mit anderen Materialien wie Metall, Stein oder Keramik.“

Was bedeutet der Wortshop für Sie?

Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, uns vorzustellen und unsere Werke denen näherzubringen, die nicht unbedingt in unsere Werkstatt in Asselborn kommen. Es ist wichtig, ein virtuelles Schaufenster zu haben, damit ein breiteres und vielfältigeres Publikum unsere Glasarbeiten und ihre unendlichen Möglichkeiten zu schätzen lernt.

Möchten Sie Ihre Kreationen ausstellen?
Schicken Sie uns eine Mail an info@wortshop.lu mit Bildern Ihrer Werke.