Mensch und Tier vor den Stechinsekten schützen

Die Hilfe gegen Bremsenbisse basiert auf natürlichen Mechanismen. Üblicherweise ist es die Körperwärme des Menschen oder eines Tieres, das die Bremsen unweigerlich anzieht. Stattdessen wird der Effekt bei einer Bremsenfalle durch einen großen schwarzen Ball nachgeahmt. Unter der Sonne heizt sich der Ball auf und weckt somit die Aufmerksamkeit der Insekten. Sie vermuten ein Lebewesen und beißen beherzt zu. Wenn die lästigen Bremsen ihren Irrtum bemerken, fliegen sie weiter – in aller Regel nach oben. So landen die lästigen Tierchen unweigerlich im Trichter, der sich über dem Ball befindet. Von hier fallen sie in einen Fangbehälter, aus dem sie nicht mehr entkommen. Auf dieser einfachen und gleichzeitig wirksamen Methode basiert zum Beispiel die Tabanus-Trap-Bremsenfalle, die sich für Pferdeweiden ebenso eignet wie für Spielplätze und Wiesen, Kindergärten, den eigenen Garten oder für Gewässerufer.
Der Aufbau der Bremsenfalle ist schnell erledigt. Dazu ist im Komplettset ein stabiler Erdbohrer enthalten, ebenso wie der Lockball, der Wärme effektiv bis zum späten Abend speichert. Auf diese Weise lassen sich nach Herstellerangaben bis zu 95 Prozent der vorbeifliegenden Bremsen einfangen – für einen Sommer ohne Bisse. djd
Erfolgreich auf Bremsen-Jagd
Der Stich einer Bremse ist nicht nur lästig, das Insekt kann auf diese Weise auch Krankheiten übertragen. Mit einer Bremsenfalle kann man jedoch dauerhaft für Abhilfe sorgen. Wichtig dabei: Vor dem Aufstellen der Falle sollte man zunächst die typische Flugbahn der Bremsen beobachten und die Falle anschließend entsprechend ausrichten. Danach wird der Fangbehälter mit Wasser gefüllt, zusätzlich sind einige Tropfen Spülmittel zu empfehlen. Dadurch lässt die Oberflächenspannung des Wassers nach und die Spannung reicht nicht mehr aus, um das Insekt zu tragen.