Holz ist ein Material, auf das man häufig stößt, sobald man anfängt zu basteln. Meistens fängt man sogar damit an! Und aufgrund der Vielfalt der Holzarten und -formen kann es sowohl von Heimwerkerexperten als auch von Anfängern bearbeitet werden.
Mit den richtigen Werkzeugen und vielen Tricks können Sie eine Vielzahl von kleinen und großen Möbeln selbst herstellen.
Mit Holz umgehen
Um Holz richtig zu bearbeiten, müssen einige grundlegende Dinge beachtet werden, darunter die wichtigsten Handwerkzeuge wie Hammer, Hobel, Stechbeitel, Holzhammer, Säge und andere.Mit diesen und den dazugehörigen Schrauben ist man in der Lage, zahlreiche Kreationen sowohl im Bereich der Tischlerei als auch der Bildhauerei herzustellen. Tatsächlich sind diese kleinen, einfachen und relativ ungefährlichen Handwerkzeuge leicht zu beschaffen.
Technologie im Dienste der Holzbearbeitung

Um Energie zu sparen und sich an Präzisionsarbeiten zu wagen, hat jeder die Möglichkeit, sich an Elektrowerkzeugen zu orientieren. Hobbyund Profihandwerker schätzen z.B. eine Laubsäge, mit der sie die schönen Kurven herstellen können, die Möbel so attraktiv machen, aber auch Spielzeug und viele andere kleine Gegenstände. Der Elektrohobel wiederum spart Zeit und Nerven bei großen Querschnitten oder wenn viele Holzstücke abzurichten, zu entdicken oder anzufasen sind. Alle diese Werkzeuge sind leicht zu transportieren, um direkt im Zimmer des Hauses zu basteln oder Arbeiten auszuführen oder im Freien zu arbeiten.
Schrauben in Holz
Holz ist zwar vielseitig formbar, kann aber auch sehr hart sein, sodass die Bearbeitung Vorsichtsmaßnahmen erfordert, inseinige besondere beim Schrauben. Mit ein paar Tricks können Sie den Kraftaufwand verringern oder ein dauerhafteres Ergebnis erzielen. Wenn Sie beispielsweise Kreuzschlitzschrauben (mit einer kreuzförmigen Vertiefung im Kopf) verwenden,rutscht der richtige Schraubendreher nicht so leicht ab.
Auch wenn Sie einen Akkuschrauber verwenden, sollten Sie vor dem Einsetzen der Schraube ein Loch in das Holz bohren, da die Schraube sonst abbrechen kann. Um ein Brett nicht zu spalten, empfiehlt es sich, mit einem sehr dünnen Bohrer zu arbeiten. Damit die Schrauben leichter in das Holz eindringen und der Schrauber weniger Kraft aufwenden muss, könnte man die Schrauben in einen Fettkörper wie Öl oder besser noch Paraffin tauchen. Wenn Sie die Schraube in Essig einlegen, rostet das Holz auf natürliche Weise und die Schraube kann sich nicht mehr bewegen.
Holz kaufen, das dem eigenen Niveau entspricht

Je nach Niveau und handwerklichem Geschick kann man sich für den Kauf von unterschiedlich aufbereitetem Holz entscheiden. Fortgeschrittene sollten sich für die rohere Form entscheiden, da es immer Spaß macht, mit den Ästen zu spielen, das Möbelstück nach der natürlichen Form des Holzes zu gestalten und Rindenstücke als Dekoration zu behalten.
Im Gegensatz dazu profitieren Anfänger davon, wenn sie mit einem bereits abgerichteten und perfekt quaderförmigen Brett beginnen. Es gibt keine Hindernisse, die Form ist leicht zu bearbeiten und die ersten Kreationen gelingen garantiert!