![](https://joey.transmatico.com/storage/images/2022/11/18/66v0Duu6AmPX1TgY9ZeMuSMIlxiyYKIi.jpg)
Kann man alle Geräte für den Innenraum einfach rausstellen?
Nein. Man kann nicht einfach einen üblichen Kühlschrank für Wohnungen in die Outdoorküche integrieren. Denn normale Geräte für den Innenbereich kommen mit den Witterungsverhältnissen im Freien auf die Dauer schlecht zurecht.
„Es gibt aber robuste Outdoorkühlschränke aus rost- und witterungsbeständigen Materialien“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche in Mannheim.
Wer seine Outdoorküche günstiger und einfacher einrichten möchte, für den tun es aber auch Kühlboxen oder eine Wanne mit Eiswasser zum zeitweisen Kühlen von Lebensmitteln und Getränken.
Was ist ein guter Platz für eine Außenküche?
Der Bodenbelag muss passen. „Für die Außenküche ist ein fester und ebener Untergrund angebracht. Am besten eine Terrasse aus Naturstein, Fliesen, Beton oder Holz“, rät Küchenexperte Jan Kurth. Eine unbefestigte Rasenfläche ist nicht geeignet. Es lohnt sich, wie für Sitzplätze auch, den Sonnenstand zu bedenken: Gerade wenn man regelmäßig in der Mittagszeit und damit unter gleißender Sonneneinstrahlung kochen möchte, braucht man eine Überdachung oder einen Sonnenschutz für die ganze Küchenzeile. Es kann hingegen angenehm sein, wenn man morgens oder abends in der Küchenzeile etwas von der Sonne abbekommt.
Welche Anschlüsse sind notwendig?
Ein Wasseranschluss für das Spülbecken, oft reicht ein Kaltwasseranschluss. Außerdem braucht man einen Stromanschluss für den Kühlschrank und die Koch-Optionen. „Normalerweise reicht ein gängiger 230-Volt-Stromanschluss“, so Kurth. „Soll allerdings ein Durchlauferhitzer installiert werden, braucht es in der Regel einen Starkstromanschluss.“
Aus welchen Materialien sollte die Küche bestehen?
Volker Irle rät, am besten auf witterungs- und UV-beständige Materialien zu achten. Die Rahmen von kaufbaren Küchenmöbeln für Draußen bestehen meist aus Edelstahl oder Aluminium. Für die Arbeitsplatten und Schrankfronten werden zum Beispiel Keramik, Naturstein, sogenannte Kompaktplatten und andere Verbundstoffe verwendet.
Trotzdem: Es ist hierzulande immer sinnvoll, wenn man die Küche und die Sitzplätze vor Regen und zumindest etwas vor der winterlichen Kälte schützt. So ist die Outdoorküche einfach häufiger, länger und über die Sommermonate hinaus nutzbar. dpa