
Bereits bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen von Gebäuden in der EU um 60 Prozent und der Endenergieverbrauch um 14 Prozent sinken. Dafür muss die Rate der energetischen Renovierungen, die sich derzeit um ein Prozent bewegt, durch gezielte Förderungen mindestens verdoppelt werden.
Eine wichtige Schlüsselrolle für die Dekarbonisierung spielt der Werkstoff Kupfer, unter www.kupferinstitut.de gibt es dazu weitere Hintergrundinformationen. Das Metall ist von fundamentaler Bedeutung für die tiefgreifende energetische Gebäudesanierung. Es ist vor allem die gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, die Kupfer an vielen Stellen in kohlenstoffarmen, effizienten und intelligenten Gebäudetechnologien unentbehrlich macht. Beispiele sind die Wärmetauscher in Wärmepumpen, Klimageräten, Solarthermieanlagen und Systemen zur Abwärmerückgewinnung, in denen der Werkstoff Übertragungsverluste auf niedrigstem Niveau hält. In der Elektronik von Smarthome- und Gebäudeautomationssystemen ist Kupfer ebenfalls unentbehrlich. Und auch in der klimaneutralen Energieerzeugung und Speicherung über Photovoltaikanlagen und Batterien spielt es eine Rolle.
Kupfervorräte können nicht knapp werden
Nach Angaben des Deutschen Kupferinstituts ist davon auszugehen, dass in einem 120-Quadratmeter-Einfamilienhaus im Jahr 2020 fast 90 Kilo mehr Kupfer benötigt werden als im gleichen Haus vor 1990. Dass die Kupfervorräte im Unterschied zu manchen anderen Bauprodukten nicht knapp werden, hat zwei Gründe.
Zum einen gibt es weltweit Kupferreserven, die auf lange Sicht ausreichend sind. Zum anderen ist Kupfer endlos wiederverwertbar. Rückgebaute Altanlagen aus der Heizungs-, Klima- und Energietechnik oder der Elektroinstallation landen daher nicht auf Deponien, sondern werden bereits heute weitestgehend als wertvoller Rohstoff wiederaufbereitet. So wird Kupfer zusätzlich zu einem idealen Werkstoff für das „Green Building“. djd