Anzeige

Lokale Spirituosen für jeden Geschmack

Besondere Getränke serviert in edlen Gläsern

Geschmacklich ist der Éim Néckels Whisky eher als leicht und bekömmlich einzuordnen. Der Genießer ist begeistert von seinen feinen und milden Noten. Fotos: Anouk Smeets

Ein besonderes Weihnachten steht dieses Jahr vor der Tür und somit auch die langersehnten Festtage. Ein Weihnachtsfest in einem Jahr, das vielen von uns gezeigt hat, worauf es wirklich im Leben ankommt: auf viel gemeinsame Zeit mit seinen Liebsten. Und wie könnte man diese zur aktuellen Jahreszeit besser nutzen, als mit einem guten Drink vor knisterndem Kaminfeuer?Die Supermarktkette Cactus stellt Ihnen zu diesem festlichen Anlass fünf luxemburgische Spirituosen vor, die sowohl mit ihrer einzigartigen Geschichte, als auch mit ihrem hervorragenden Geschmack überzeugen.

Twin Gin

Sie mögen Gin? Dann sind Sie bei der Familien-Brennerei Müller-Lemmer aus Contern genau richtig. Wachholder ist wie bei jedem Gin, auch Hauptbestandteil ihres selbstgebrannten Gins, dem Twin Gin. Im Ganzen werden 17 verschiedene Kräuter während 24 Stunden im Alkohol mazeriert. Nach dem Brennen, welches ein paar Stunden dauert, wird der Twin Gin in Inoxfässern gelagert, ehe er in seine Flaschen eingefüllt wird.

Aber warum eigentlich der Name Twin Gin? Jean-Claude Müller, Besitzer der Brennerei, erläutert: „Der Name kommt daher, dass wir bei all unseren Produkten einen Bezug zu unserer Familie herstellen wollen. Und weil unsere Kinder, Zwillinge sind, lag der Name auf der Hand. Zudem, so wie Zwillinge gerne zusammen sind, liebt auch unser Gin seinen Partner, den Indian Tonic.“

Der Twin Gin überzeugt vor allem durch seine zitrusartigen Duftnoten und seinen harmonischen Geschmack aus dem Zusammenspiel der 17 Kräuter und der Wachholderbeeren.

Lokale Spirituosen für jeden Geschmack-2
Hergestellt in der Brauerei Clausel aus Getreide, welches mit Finesse ausgewählt wurde, gehört der Mansfeld Wodka zu dem Ersten seiner Art auf dem heimischen Markt.
Lokale Spirituosen für jeden Geschmack-3
Beim Twin Gin werden 17 verschiedene Kräuter während 24 Stunden im Alkohol mazeriert.

Éim Néckels

Wie sein Name es schon verrät ist der Éim Néckels Whisky der Brennerei Müller-Lemmer aus Contern ein „grain whsiky“, welcher aus Roggen hergestellt wird. Der Roggen stammt dabei aus dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Nach fünfjähriger Fasslagerung, in einem amerikanischen Weißeichenfass mit einem anschließenden sogenannten Finishing in einem Sherryolorossofass, kann der Whisky auf eine Trinkstärke von 43% heruntergesetzt werden und nach der Filtration in die Flaschen eingefüllt werden. Geschmacklich ist der Éim Néckels Whisky eher als leicht und bekömmlich einzuordnen. Der Genießer ist begeistert von seinen feinen und milden Noten. Anstatt eines hervorgehobenen Alkoholgeschmacks wird er von seinem leichten Aroma überrascht.

Doch wie trinkt man Whisky richtig? Genießen sollten Sie den Éim Néckels am besten pur, ohne Eis und Wasser. Dies bei Zimmertemperatur und in einem extra dafür bestimmten Whiskyglas. Persönlich trinkt der Brennmeister Jean-Claude Müller sein Glas Whisky am liebsten nach Feierabend in seinem Sessel neben seinem Holzofen, um „einfach mal die Seele baumeln zu lassen“.

Lokale Spirituosen für jeden Geschmack-4
Mit seinem fruchtigen und kräuterartigen Geschmack passt der Gin 1928 perfekt zu Basilikum, Blutorange oder einem mediterranen Tonic.

Mellis Honigschnaps

Die „Hunnegdrëpp“ zählt zu den großen Klassikern jener Produkte, die als typisch luxemburgisch gelten. In Zusammenarbeit mit der Familien-Brennerei Diedenacker aus Niederdonven haben die Mellis-Gründer Paul Thein und Marc Ewert eine einzigartige Rezeptur für ihren Honigschnaps kreiert.

Neben dem Honig werden nämlich auch noch Kräuter dazu gemischt. Das Produkt wird dann bis zu sechs Monaten in Fässern gelagert, bevor es für den Verkauf in die Flaschen abgefüllt wird. Paul Thein erklärt: „Dadurch kriegt der Schnaps einen besonders runden Geschmack. Er beinhaltet sowohl die süßen Honignoten, als auch ein bitteres Aroma im Abgang.“

Lokale Spirituosen für jeden Geschmack-5
Neben dem Honig werden beim Mellis auch noch Kräuter dazu gemischt. Das Produkt wird dann bis zu sechs Monaten in Fässern gelagert, bevor es für den Verkauf in die Flaschen abgefüllt wird.

Aber was bedeutet der Name Mellis? Und woher kam die Entscheidung die Marke so zu nennen? Das Wort „Mellis“ stammt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt „vom Honig“. Laut Thein besteht das Konzept der Marke darin ihre ganze Produktpalette, um den Honig herum aufzubauen und dabei den luxemburgischen Honig sowie die Bienenzucht zu unterstützen: „Weil wir selber luxemburgische Unternehmer sind, legen wir extrem viel Wert auf den lokalen Charakter unserer Produkte und auf die Zusammenarbeit mit den einheimischen Produzenten.“ Der Mellis Honigschnaps schmeckt nicht nur ausgezeichnet pur. Er eignet sich ebenso perfekt zur Weiterverarbeitung in einem Cocktail oder Aperitif.

Gin 1928

Luxemburger Dry Gin aus der Infusion von Pflanzen und Samen, dieses Geschmackserlebnis bietet Ihnen der einzigartige Gin 1928 von der Marke The Groom aus Schifflange.

Für was steht jedoch 1928? Und welchen Bezug hat die Zahl zu dem Gin? Geschäftsführer Adelio Silva erläutert: „1928 steht für die Jahreszahl an dem der Wasserturm in Düdelingen gebaut wurde, welcher ebenfalls auf der Flasche abgebildet ist. Unser Konzept besteht darin unsere Produkte immer mit einem historischen luxemburgischen Monument in Verbindung zu setzen.“

Mit seinem fruchtigen und kräuterartigen Geschmack passt der Gin 1928 perfekt zu Basilikum, Blutorange oder einem mediterranen Tonic. Er schmeckt sowohl pur, als auch weiterverarbeitet zu einem Mischgetränk.

Alle abgebildeten Gläser dieser Seite sind Bestandteil der aktuellen Sammelaktion von Cactus. Hochwertige Kristallgläser „Made in Germany“ werden mit einer Cactus-Kundenkarte zu einem besonders attraktiven Preis angeboten.

Mansfeld Wodka

Ein exquisiter und luxuriöser luxemburgischer Wodka benannt nach Pierre-Ernest de Mansfeld, Gouverneur von Luxembourg (1517-1604). Hergestellt in der Brauerei Clausel aus Getreide, welches mit Finesse ausgewählt wurde, war der Mansfeld Wodka der Erste seiner Art auf dem heimischen Markt. Doch woher stammt die Idee einen luxemburgischen Wodka zu entwickeln? „Der Grundgedanke dahinterist ganz einfach“, meint Geschäftsführer Edmond Libens und führt fort, „auf dem Markt in Luxemburg gab es zu diesem Zeitpunkt noch keinen lokalen Wodka. Deswegen haben wir uns dazu entschieden den Mansfeld Wodka herauszubringen. Unser Ziel war es den Konsumenten ein lokales Produkt anzubieten, bei dem sie sich bewusst werden, dass man auch in Luxemburg hochwertige und zudem heimisch hergestellte Spirituosen kaufen kann.“

Den Mansfeld Wodka serviert man am besten eiskalt. Er schmeckt zudem auch ausgezeichnet in einem Cocktail.

Interesse geweckt?

Dann sind Sie in den Cactus-Supermärkten genau richtig, denn der Familienbetrieb Cactus hat sich seit jeher dazu verpflichtet, die regionale Landwirtschaft zu unterstützen, indem sie die hervorragenden Produkte hiesiger Bauernhöfe, Obstgärten und Weinberge mit Ihnen teilen. Sicherlich auch Dank der großen Vielfalt an lokalen und regionalen Produkten für jeden Anlass kann Cactus zu Recht mit „Nëmmen dat Bescht“ signieren.

„Das Beste für meine Gäste und Verwandte bedeutet dieses Jahr hauptsächlich auf lokale Produkte von kleinen Produzenten aus der Region zurückzugreifen, die ich persönlich kenne und schätze. Ein kleiner Kreis von Gästen und ein Tisch mit guten Lebensmitteln aus dem engsten Kreis, das heißt unserer Großregion, wird Weihnachten 2020 prägen. Alles Gute wünscht Ihnen das Cactus Team“, Marc Hoffmann, Cactus Marketingdirektor. C.